Mit der Garantie, dass bestimmte Betriebsparameter erreicht werden.

Daten entscheiden über das moderne Geschäft – von Kundenbetreuungssystemen über Transaktions- und Abrechnungssysteme bis hin zu E-Commerce-Lösungen und Logistik.

Die Qualität der Kundenbetreuung, der Verkauf oder die Möglichkeit der Dienstleistungserbringung hängen oft von Antwortzeiten der jeweiligen Anwendung, der Datenzugriffsgeschwindigkeit und der Erstellung von Online-Reports aus Transaktionssystemen ab.

Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, werden Businessanwendungen ständig weiterentwickelt. Gewöhnlich ist dies mit Leistungsproblemen in erstellten Systemen verbunden. In Extremsituationen kann auch ein radikaler Effizienzabfall, einschließlich der fortschreitenden Leistungserosion in Datenbankumgebungen, auftreten.

In einer Situation, in der die Anforderungen an Businessanwendungen größer werden und mit ihnen die Anzahl der verarbeiteten Operationen sprunghaft zunimmt, stehen wir vor einem Dilemma:
Wie kann man mit der wachsenden Serverbelastung während der Datenverarbeitung und mit der Nutzung mehrerer Anwendungen zurechtkommen?
Typische Lösungen dieses Problems, die von Anwendungsherstellern sowie Hard- und Softwareanbietern angeboten werden, sind:
Kauf von Servern mit höherer Leistung oder sonstige Investitionen in Hardware, wie beispielsweise Festplattenmatrizen.

In der Regel erhöht eine bessere Hardware durch größere CPU- oder Festplattengeschwindigkeit die Leistung der Anwendung – diese Verbesserung ist jedoch in der Regel linear und führt nicht zu einer radikalen, qualitativen Veränderung der Betriebsparameter des Systems. Bei wesentlichen Hardware-Investitionen erwarten Unternehmen eine Leistungssteigerung um eine oder zwei Größenordnungen. Langfristig gewährleistet eine Hardware-Modernisierung aber nur selten ein solches Ergebnis.

Die Ursache des Problems finden

Es gibt zwei Arten von Systemen: mit OLTP-Merkmalen – also Transaktionssysteme, die viele kleine Operationen durchführen sowie OLAP-Systeme, bei denen Berichtsprozesse sehr große Datenmengen von Festplattensystemen ablesen. Eine der häufigsten Ursachen für Verzögerungen bei der Datenverarbeitung können Abfragen sein, die eine sehr hohe Auslastung des Prozessors (CPU) verursachen. Dies gilt vor allem für jegliche Abrechnungs- und Lagersysteme, die Millionen von Objekten verarbeiten. Wenn grundlegende Optimierungsmaßnahmen bereits von einem internen IT-Team umgesetzt wurden, hat das Unternehmen die folgende Wahl:

  • Kauf von neuen Geräten und neuen Datenbanklizenzen (die Kosten können sogar mehrere Millionen Euro/USD betragen)
  • Bestellung eines Datenbankoptimierungsdienstes bei einem Unternehmenssoftwareanbieter (Oracle, Microsoft)

Keine dieser Lösungen kann jedoch die Lösung der Probleme oder eine sprunghafte Leistungssteigerung garantieren.

Häufiges Problem: Ändern des Ausführungsplans für SQL-Abfragen durch die Datenbankengine.

Anwendungsanbieter suchen oft Probleme ad-hoc – sie betrachten das Problem nur aus der Sicht der Anwendung, anstatt zu versuchen, das gesamte System, d.h. die Anwendung und die mit ihrer Hilfe funktionierenden Datenbank zu optimieren. Ein häufiges Problem ist die Änderung des Ausführungsplans für SQL-Abfragen, die von Anwendungseignern nicht überwacht werden. Typische Verwaltungstools für Datenbanken liefern keine detaillierten Statistiken über die Belastung bestimmter Bestandteile der Datenbank, der I/O-Operationen oder des Betriebssystems. Um die richtigen Schlussfolgerungen über die Funktion der Datenbank zu ziehen, ist es außerdem notwendig, ihren Betrieb über einen längeren Zeitraum zu analysieren und auf Trends zu basieren, die auf eine Verbesserung oder Verschlechterung ihrer Leistung hindeuten.

DBPLUS bietet eine Dienstleistung an, die darauf beruht, dass der Betrieb der Datenbank über einen längeren Zeitraum analysiert und die Datenbank auf ein mit dem Kunden vereinbartes, entsprechendes Niveau optimiert wird – mit Qualitätsgarantie für die erbrachte Dienstleistung.

Wir nutzen eine spezielle Software zur Überwachung und Optimierung von Abfragen der jeweiligen Anwendung, die Leistungsprobleme verursacht. Dadurch sind wir in der Lage, einen Plan zur Optimierung von Abfragen und Datenbankstrukturen zu erstellen sowie Empfehlungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen zu erarbeiten.

Optimierung von Geschäftsprozessen zu erarbeiten.
Im Endeffekt erreichen wir eine bis zu hundertfache Beschleunigung der Businessanwendungen ohne wesentliche Änderungen ihres Codes und ohne Beteiligung von Programmierabteilungen.

Wie funktioniert das?

  • Die genaue Messung des Ressourcenverbrauchs durch einzelne SQL-Abfragen, der CPU-Auslastung und der I/O-Operationen ermöglicht, Bereiche zu erkennen, in denen die bereits umgesetzte Optimierung Wirkung zeigt und in denen noch Spielraum für eine weitere Beschleunigung der Anwendung vorhanden ist.
  • Die meisten Operationen im Zusammenhang mit einer solchen Optimierung betreffen z.B. Änderungen des Ausführungsplans für SQL-Abfragen.
  • Bei solchen Änderungen ist es nicht notwendig, Indexe zu ändern oder Objekte zur Datenbank hinzuzufügen, um eine bessere Leistung zu erreichen.
  • Obwohl die Änderungen scheinbar geringfügig sind, haben sie einen großen Einfluss, da die Belastung mancher Objekte geringer wird. So wird beispielsweise der Prozessoraufwand beim Sortieren der Daten oder die Menge der gelesenen und von Festplattenressourcen übertragenen Daten reduziert..

Zu hohe CPU-Belastung

Sehr oft lasten einzelne Datenbankelemente den Prozessor zu stark aus und der Bericht über den Verbrauch deutet auf eine hundertprozentige Ressourcennutzung hin. Typisches Verhalten der Kunden bei der Lösung dieses Problems ist:

  • Kauf neuer Anlagen mit höherer Leistung,
  • Kauf zusätzlicher Prozessoren für vorhandene Server

In vielen Fällen stellt sich jedoch heraus, dass ein kleines Element für einen sprunghaften Anstieg der Prozessorabnutzung verantwortlich ist. Die Optimierung kann von Administratoren nur dann durchgeführt werden, wenn sie über einen Bericht verfügen, der die historische Verteilung der Rechenleistung auf die einzelnen Elemente der Datenbankengine zeigt.

Wirkungsgarantie

Die Erfahrungen von DBPLUS, die in vielen verschiedenen Umgebungen auf unterschiedlichen Plattformen gesammelt wurden, zeigen, dass sich die meisten Leistungsprobleme im Laufe der Zeit wiederholen – unabhängig der Kosten, die für die Hardware-Umgebung getragen wurden. Die Grundlage unserer Optimierungsmethode ist es, so viele Informationen wie möglich über die Datenbankfunktion innerhalb des angenommenen Zeitraumes zu erfassen. Nach der Analyse dieser Daten sind wir in der Lage, die Ursache des jeweiligen Leistungsproblems zu identifizieren, das durch zu langsame Lesegeschwindigkeit der Informationen von Festplattengeräten oder durch schlechte Syntax von SQL-Abfragen verursacht werden kann. Mit DBPLUS Performance Monitor messen wir diese Zeit und stellen sekundengenau dar, ob das Problem an der Datenbank oder am Festplattensystem liegt. So können wir in der Zeitfunktion die für Leistungsprobleme verantwortlichen Abfragen zeigen.

Im Gegensatz zum Kauf von Servern garantiert der Optimierungsvertrag mit DBPLUS, dass bestimmte Betriebsparameter erreicht werden.

Das Maß für die korrekte Erbringung unserer Datenbankoptimierungsdienstleistung ist die Realisierung des Geschäftsprozesses in einem vom Kunden angegebenen Zeitraum. Darüber hinaus legen wir gemeinsam mit dem Kunden technische Maßstäbe fest, wie z. B. die Reduzierung der Auslastung der CPU oder der I/O-Geräte (also beispielsweise Festplattengeräte).

Dauerhafte Gewährleistung der Leistungsfähigkeit von Datenbanken, die durch DBPLUS betreut werden

Dies ist eine Dienstleistung, die wir unseren Stammkunden anbieten, um die vereinbarte Leistung über einen bestimmten Zeitraum aufrechtzuerhalten. Ihr Kern ist die kontinuierliche Überwachung der Leistung von Datenbanken und die Berichterstattung über Leistungsindikatoren von Datenbanken, die zur Vorbereitung der Änderungen verwendet werden. Nachdem der Kunde die vorgeschlagenen Änderungen akzeptiert hat, werden sie von DBPLUS umgesetzt. Die Dienstleistungsqualität wird durch den ständigen Vergleich der festgelegten Leistungsindikatoren mit den vom Kunden erwarteten Parametern gewährleistet.